Über Liebe
und Partnerschaft

Über Liebe
und Partnerschaft

Trotz echter Liebe und gutem Willen auf beiden Seiten kann eine Partnerschaft in eine tiefe Krise geraten – oder sogar zerbrechen. Viele Paare fragen sich dann: Warum eigentlich?

Wo wir lernen, was Liebe bedeutet

Wie Liebe sich anfühlt, lernen wir nicht erst als Erwachsene – sondern schon früh, in unserem Elternhaus.
In den Beziehungen zu Mutter und Vater, zu Geschwistern oder Großeltern erfahren wir, was Nähe bedeutet, was Geborgenheit ist – oder auch, wie sich Zurückweisung, Schweigen oder Druck anfühlen.

Diese frühen Erfahrungen prägen unser späteres Erleben von Partnerschaft oft stärker, als uns bewusst ist. Sie beeinflussen unsere Bedürfnisse, Werte und Vorstellungen davon, was eine gute Beziehung ausmacht. Selbst wenn wir uns an vieles gar nicht mehr erinnern, wirken diese Muster fort – still, aber kraftvoll.

Zwei Lebensgeschichten, ein gemeinsamer Weg

Jeder Mensch bringt seine Geschichte mit in die Beziehung. Sein Weltbild, seine Prägungen, seine Verletzungen – aber auch seine Hoffnungen.
Und so sehr man sich anfangs auch anzieht, so sehr man das Gefühl hat, *endlich den richtigen Menschen gefunden zu haben*, zeigen sich mit der Zeit Unterschiede: in Bedürfnissen, Erwartungen, in der Art zu fühlen, zu reden oder Nähe zu gestalten.

Das ist kein Fehler – sondern die natürliche Folge zweier eigenständiger Biografien, die versuchen, ein gemeinsames Leben zu führen.

Wenn alte Themen wieder auftauchen

In fast jeder Partnerschaft gibt es bestimmte Themen, die sich wie ein roter Faden durchziehen:
Nähe und Distanz. Sexualität. Geld. Freizeit. Kinder. Arbeit. Verlässlichkeit. Familie.
Manchmal reicht ein Satz, eine kleine Geste – und schon ist der alte Konflikt wieder da.

Vielleicht kennen Sie dieses leise Aufstöhnen: „Oh nein, nicht schon wieder…“
Weil Sie ahnen, wie es endet – mit Spannung, Enttäuschung, Rückzug oder Streit.

Mit jeder neuen Verletzung wird es schwieriger, wohlwollend zu bleiben. Der innere Boden, auf dem die Beziehung steht, wird dünner. Und gerade dann, wenn das Leben ohnehin fordert – beruflich, gesundheitlich oder familiär –, wächst die Überforderung.
Groll, Missverständnisse und Enttäuschungen lassen sich nicht mehr wegstecken.

Wenn Liebe unter Stress gerät

Oft beginnt es schleichend: Man redet weniger, lacht seltener, interpretiert schneller.
Aus liebevollen Blicken werden skeptische, aus Gesprächen Diskussionen, aus Humor Sarkasmus. Selbst harmlose Bemerkungen oder Witze können plötzlich wie Angriffe wirken – weil die schützende Hülle der Verbundenheit dünn geworden ist.

Doch das bedeutet nicht, dass alles verloren ist. Es ist vielmehr ein Zeichen, dass die Beziehung Unterstützung braucht – bevor sie sich in Vorwürfen, Rückzug oder Resignation verstrickt.

Hilfe anzunehmen ist kein Scheitern

Sich Unterstützung zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche.
Es ist Ausdruck von Wertschätzung – für sich selbst, für den Partner, für die gemeinsame Geschichte.

Ein neutraler Blick von außen kann helfen, festgefahrene Dynamiken zu erkennen, Missverständnisse zu „übersetzen“ und den Kontakt zueinander wiederherzustellen.
Denn Liebe allein reicht nicht immer – aber mit Bewusstheit, Klarheit und einem offenen Herzen kann sie sich neu entfalten.


Anfrage zur Paarberatung



Wichtiger Hinweis zur Anfrage

Wichtiger Hinweis zur Anfrage

Mit dem Absenden dieses Formulars übermittelst Du mir Deine Kontaktdaten und erklärst Dich damit einverstanden, dass ich diese ausschließlich zur Bearbeitung Deiner Anfrage verwende.

Bitte beachte:

Deine Anfrage stellt noch keine verbindliche Anmeldung und keinen Vertragsabschluss dar.
Erst wenn wir uns auf einen Termin in meiner Praxis geeinigt haben und Du eine schriftliche Terminbestätigung von mir erhalten hast, gilt Deine Anmeldung als verbindlich.

Hinweise zur Terminvereinbarung:

Nach der verbindlichen Terminvergabe erhältst Du alle weiteren Informationen zur Vorbereitung unseres Gesprächs.

Vereinbarte Termine (auch Erstgespräche) kannst Du bis spätestens 48 Stunden vorher kostenfrei absagen oder verschieben – einfach per E-Mail oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Wichtig: Wird ein Termin nicht rechtzeitig abgesagt, muss ich ihn als Honorarausfall mit 50 % der Kosten in Rechnung stellen. Sonn- und Feiertage werden bei dieser Frist nicht mitgerechnet.

empty