PraxisBlog
Herzlich Willkommen auf meinem PraxisBlog.
Hier finden Sie aus meiner Sicht jede Menge interessante Artikel, Podcasts und Denkanstöße.
Mit meinem Blog folge ich meinem Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe und mein Wissen mit den Menschen zu teilen, die dieses gut gebrauchen können - auch außerhalb meiner Praxis.
Zum PraxisSchwerpunkt Tinnitus habe ich unter Leistungsspektrum bei Tinnitus zusätzlich eine >Frage-Antwort-Seite eingerichtet. Sie finden dort Antworten auf viele oft gestellte Fragen von Menschen mit Tinnitus. Vielen Dank für die Fragen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich sehr über Ihre Anregungen und Feedback.
- Details
Die Wissenschaft entwickelt nicht ständig neue Einschlaf-Tipps. Die Kunst ist, sich tatsächlich an die bewährten zu halten.
- Details
Diese Kriterien deuten auf eine Alkoholabhängigkeit
Alkohol hat einen besonderen Stellenwert in der modernen Gesellschaft. Als eines der letzten voll akzeptierten Genussmittel ist er weit verbreitet. Die Gefahren des Alkohols werden jedoch unterschätzt, insbesondere wenn er regelmäßig als Seelentrost, Einschlafhilfe oder vermeidlicher „Problemlöser-NO 1“ eingesetzt wird. „Die Grenze, an der Genuss aufhört und Sucht anfängt, ist fließend. Man versucht die Abhängigkeit durch mehrere Faktoren zu umschreiben. Jede einzelne der unten aufgeführten Warnhinweise ist ein deutliches Alarmsignal.
- Details

Ein hilfreiches Konfliktlösungsmodell nach Marshall B. Rosenberg
Ein Beispiel aus meiner Praxis
Lisa und Robert sind mit dem Auto in den Urlaub aufgebrochen. Da Robert auf Reisen gerne etwas mehr Bargeld in der Tasche hat, fährt er noch rasch zur Bank. Lisa wartet im Auto. Kopfschüttelnd kehrt er mit den Kontoauszügen in der Hand zurück und sagt beim Einsteigen: „Wir haben beide in den letzten vierzehn Tagen vierhundert Euro abgehoben. Wo geht nur unser Geld hin?“ Was Lisa hört, ist: “Was hast du mit dem Geld gemacht?“ „Gar nichts habe ich mit dem Geld gemacht,“ fährt sie Robert an, der die Augen verdreht und gekränkt sagt: „Schnauz mich nicht schon wieder an.“ Die gute Urlaubsstimmung ist dahin. Obwohl sich später relativ leicht klären lässt, wozu das Geld gebraucht wurde, streiten Robert und Lisa als sie in meine Praxis kommen, immer noch darüber, wer Recht hat, mit dem was der Andere gesagt und wie gemeint hat. Beide sind jedoch motiviert ihre Konflikte zukünftig schmerzfreier zu lösen.
- Details
Das Büchlein „Giraffentango - Selbstbewusste Kommunikation in der Partnerschaft“ von Serana Rust habe ich mit Freude gelesen.
Es ist eine spannende und hilfreiche Lektüre für Paare, die wertschätzend und aufrichtig miteinander kommunizieren möchten - auch dann, wenn der Andere etwas tut, was heftige Gefühle auslöst und blinde Reiz-Reaktions-Mechanismen aufwachen. Das Buch ist eine Bereicherung für Laien und Profis.
Die Autorin nimmt den Leser mit auf die Expedition in eines der aufregendsten und schwierigsten Gelände: Der gelingenden Kommunikation in der Partnerschaft. Wir durchleben mit Ernst und Eva Lauschangriffe und Hörfehler, erfahren was mit verbalem Superfood gemeint ist und wie es Leon und Lisa gelingt, rechtzeitig den „Giraffenfallschirm“ zu ziehen, damit sie nicht wieder in ihren alten schmerzhaften Mustern landen. Um uns bewusst zu machen wie Kommunikation gelingen oder scheitern kann holt sich die Autorin Unterstützung aus der Tierwelt. In Anlehnung an den amerikanischen Psychologen und Begründer der Gewaltfreien Kommunikation Marschall B. Rosenberg. Das Büchlein ist in einem herzerfrischenden und humorvollen Schreibstil verfasst, mit vielen direkten Dialogen, anschaulich und nachvollziehbar.
- Details
Am Dienstag, 22.11.2016 um 19 Uhr informieren wir Sie in der Frühlings-Apotheke in Dachau zum Thema „Was tun bei Tinnitus?"
- Details
Bei etwa 40 Prozent der Menschen, die unter Tinnitus leiden besteht, nach einer Studie der Deutschen Tinnitus Liga, zusätzlich eine Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis). Bei ihnen verursachen bereits ganz alltägliche Geräusche Probleme. Sie reagieren mit Angst, Schmerzen und können sogar Panikzustände bekommen. Es wird ihnen einfach "alles zu laut". Das bedeutet nicht, dass sie ein besonders empfindliches Gehör haben, sondern ihre persönliche Toleranzgrenze gegenüber Geräuschen ist deutlich vermindert.
Hörtraining ist eine der Möglichkeiten, um das in den Griff zu bekommen. Denn die Vermeidung von Geräuschen macht die Lage in der Regel eher schlimmer.
In einem Beitrag von Dr. Thomas Hartl auf www.forumgesundheit.at empfiehlt Dr. Helmut Schaaf, Oberarzt der Tinnitus Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen, den Betroffenen einige Übungen:
- Sich auf das Hören zu konzentrieren und bewusst z.B. Blätterrauschen, Tier- und Vogelstimmen wahrzunehmen
- Angenehme, entspannende Musik zu hören und auf die eigenen Gefühle und Reaktionen dabei zu achten
- Sich innerhalb einer lauteren Geräuschkulisse auf ein bestimmtes Geräusch zu fokussieren um Hörfilter zu aktivieren - eine besonders herausfordernde Übung.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen: Besuchen Sie doch einfach einmal eine meiner > Offenen Tinnitus-Sprechstunden.
- Details
Im September findet das 20. Bad Arolser Tinnitus-Symposium in Bad Arolsen (Hessen) statt. Dabei wird auch gleich das 30-jährige Bestehen der Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Menière) gefeiert. "Tinnitus und Hyperakusis" Aktuelles aus Forschung und Therapie 23. und 24. September 2016
- Details

Im Amperboten ist ein Artikel über unsere Praxis erschienen.
Das PDF dazu können Sie hier herunterladen.
- Details
Im Gesundheitsgespräch im bayerischen Hörfunk (Bayern 2) war ein interessantes Interview zum Thema Tinnitus von Monika Dollinger mit Professor Gerhard Goebel (Dozent für HNO-Heilkunde an der Med. Fakultät der TU München, Past Chefarzt Schön Klinik Roseneck, Klinik für Psychosomatik, Verhaltenstherapie, und Psychiatrie, Vizepräsident der Tinnitus-Liga e.V.) mit dem Titel "Störendes Geräusch" zu hören. Zu finden und nachzuhören ist der Beitrag hier: www.br.de
- Details
Im Gesundheitsgespräch im bayerischen Hörfunk (Bayern 2) war ein interessantes Interview zum Thema Tinnitus von Monika Dollinger mit Professor Gerhard Goebel (Dozent für HNO-Heilkunde an der Med. Fakultät der TU München, Past Chefarzt Schön Klinik Roseneck, Klinik für Psychosomatik, Verhaltenstherapie, und Psychiatrie, Vizepräsident der Tinnitus-Liga e.V.) mit dem Titel "Störendes Geräusch" zu hören. Zu finden und nachzuhören ist der Beitrag hier: www.br.de