Praxis Annette Nowak

Systemische Paar- und Einzelberatung

Praxis Annette Nowak

Systemische Paar- und Einzelberatung

Häufig gestellte Fragen

Du hast eine Frage und die ist hier nicht aufgelistet? Kontaktiere mich einfach und ich versuche gerne weiter zu helfen.

Eine Paarberatung ist sinnvoll, wenn Sie spüren, dass Ihre Beziehung nicht mehr so flüssig läuft wie früher, wenn … – Sie kaum noch miteinander reden, oder sich die Gespräche regelmäßig im Kreis drehen. – Nähe, Zärtlichkeit oder Vertrauen fehlen. – Sie irritiert sind über Ihre eigenen Muster oder die Ihres Partners/Ihrer Partnerin – z. B. aus der Herkunftsfamilie. – Sie vor großen Entscheidungen stehen (Zusammenziehen, Heirat, Kinder, Wechsel Beruf/Ruhestand) und nicht sicher sind, wie Ihre Partnerschaft dies verkraftet. – Eine Krise entstanden ist (z. B. Affäre, Entfremdung, Stress) und Sie wieder mehr Klarheit und Verbindung wollen. Auch wenn keine „große Krise“ vorliegt, sondern Ihnen einfach das „gute Miteinander“ fehlt – dann kann eine Beratung sehr gewinnbringend sein.

Im ersten Schritt: Zuhören – nicht nur dem, was gesagt wird, sondern dem, was gemeint ist. Ich nehme Ihre Geschichte, Ihre Dynamik ernst. Wir klären dann gemeinsam: Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Verletzungen liegen „unter der Oberfläche“? Sie lernen neue Wege im Miteinander – z. B. Bitten statt Forderungen, echtes Verstehen statt Schnellreaktion. In späteren Sitzungen entwickeln wir gemeinsam tragfähige Lösungen – damit sich Ihr Alltag und Ihr Zusammensein anders anfühlen.

Nein, nicht unbedingt – idealerweise ja, denn die Paarbeziehung ist das Thema. Aber: Wenn ein Partner derzeit nicht bereit ist, kann dennoch ein Einstieg für Sie allein sinnvoll sein. Viele Prozesse beginnen dort, wo jemand den ersten Schritt macht. Wichtig: Es geht nicht darum, den anderen zu zwingen – sondern Raum zu schaffen, damit Veränderung möglich wird.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten: Je nach Thema, Geschichte, Beteiligung beider Partner variiert der Zeitbedarf. Erfahrungsgemäß bringen 5 Sitzungen bereits erste Veränderungen. In komplexeren Fällen können 10 und mehr sinnvoll sein. Auch wichtig: Die Sitzungslänge für Paare variert in meiner Praxis zwischen 60 bis 90 Minuten. Es empfiehlt sich, offen im Erstgespräch zu klären, welches Ziel Sie haben und welcher Rahmen realistisch ist.

Typische Themen sind: – Kommunikation & Konflikte (z. B. immer gleiche Streitmuster) – Nähe / Distanz, Zärtlichkeit, Sexualität – Rollen & Veränderungen (z. B. Elternsein, Kinderwunsch, Berufswechsel, Ruhestand) – Originäre Prägungen (z. B. aus der Herkunftsfamilie) und wie sie das gemeinsame Miteinander beeinflussen – Krisen & Wendepunkte (z. B. Affäre, Entfremdung, Trennung) – Einzelberatung: Lebenskrisen, Existenzfragen, Neubeginn

Nein – es ist nicht zu spät. Auch wenn Sie sich weit voneinander entfernt haben oder schon über Trennung nachdenken. Eine Beratung kann helfen, Klarheit zu gewinnen – ob „weiter gemeinsam“ oder „im guten Miteinander auseinander“. Die Erfahrung zeigt: Manchmal entsteht erst in der Begleitung ein Wendepunkt. Wichtig: Die Bereitschaft zur Veränderung von sich selbst zählt.

Auch das gehört zur Begleitung: Wenn – im Verlauf der Beratung – die Erkenntnis wächst, dass eine gemeinsame Zukunft nicht mehr sinnvoll erscheint, kann eine Trennungs- oder Abschlussbegleitung sinnvoll sein. Wichtig: Es geht nicht um Schuldzuweisung, sondern um Klarheit, Haltung, respektvollen Abschied und ggf. Neuorientierung. Sind Kinder involviert unterstütze ich Sie dabei, gute Eltern zu bleiben. Manchmal führt Veränderung zur neuen gemeinsamen Qualität, manchmal zum friedlichen Abschied.

Ja – Vertraulichkeit ist grundlegend. Alles, was Sie im Rahmen der Beratung besprechen, unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht.

– Bereitschaft, aufrichtig zu sein – auch über unerwünschte Gefühle oder Gedanken. – Offenheit, sich auch selbst anzuschauen – nicht nur den „anderen“. – Geduld: Veränderung braucht Zeit, kleine Schritte machen den Unterschied. – Bereitschaft Reflexionsimpulse umzusetzen.

empty