PraxisBlog
Herzlich Willkommen auf meinem PraxisBlog.
Hier finden Sie aus meiner Sicht jede Menge interessante Artikel, Podcasts und Denkanstöße.
Mit meinem Blog folge ich meinem Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe und mein Wissen mit den Menschen zu teilen, die dieses gut gebrauchen können - auch außerhalb meiner Praxis.
Zum PraxisSchwerpunkt Tinnitus habe ich unter Leistungsspektrum bei Tinnitus zusätzlich eine >Frage-Antwort-Seite eingerichtet. Sie finden dort Antworten auf viele oft gestellte Fragen von Menschen mit Tinnitus. Vielen Dank für die Fragen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich sehr über Ihre Anregungen und Feedback.
- Details
Wolfram Eilenberger im Gespräch mit der Psychologin Verena Kast und dem Philosophen Wilhelm Schmid. Menschen sind Wesen, die trauern. Insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen stellt sich ein Gefühl der Leere, Betäubung und Sinnlosigkeit ein. Der Tod als letzte Grenze, die den Hinterbliebenen die Sprache verschlägt. Wie können wir lernen, mit Endlichkeit und Einsamkeit umzugehen?
- Details
Haben Sie Schlafprobleme?
Till Roenneberg ist ein international anerkannter Biologe und Schlafforscher. Auf der Blauen Couch verrät er, was er von der Zeitumstellung hält, was im Schlaf mit uns passiert und, warum wir am besten unseren Wecker entsorgen sollten.
>> Link zur Radiosendung die blaue Coach Bayern 1, 05.02.2020, 28 Min)
- Details
Insbesondere an den Weihnachtsfeiertagen und in den letzten Tagen des Jahres kracht es in vielen Partnerschaften und Familien ganz gehörig: Geschenke kaufen, Plätzchen backen, zehn Weihnachtsfeiern besuchen und das eigene Fest organisieren - der Weihnachtsstress legt die Nerven blank. Unterschiedliche Erwartungen an die Festtage und der verständliche Wunsch nach Harmonie, leider oft um jeden Preis, tun das Ihrige dazu, die Gemüter aufzuheizen. Streit und Tränen sind da so gut wie vorprogrammiert.
Wenn du Dich nach einem Streit mit deinem Partner mal wieder fragst, warum du Dir das antust und wieso ihr nicht einfach friedlich zusammenleben könnt, verzage nicht.
- Details
Weißt Du, warum die Blätter ihre Bäume verlieren?
Ein spannender Perspektivwechsel
Um den kalten Winter zu überstehen,verlangsamen Bäume die eigene Zirkulation der Lymphe zu dem, was am meisten Energie verbraucht - ihren Extremitäten. Aus diesem Grund gelangt Harz nicht mehr an die Blätter und sie fallen schließlich herunter. Dieser natürliche Mechanismus ermöglicht es den Bäumen, im folgenden Frühling wieder wunderschöne Sprossen und schöne grüne Blätter zu entwickeln.
In einer Welt, in der alles schneller und schneller voranschreitet, neigen wir dazu, die Verlangsamung als Energiemangel oder "schwache" Leistung wahrzunehmen. Aber es ist genau umgekehrt (...).
Die Verlangsamung ermöglicht Dir:
• Einen Schritt zurückzutreten
• Dich auf Deine Ziele neu zu konzentrieren
• Eine nachdenklichere Sichtweise anzunehmen
• Deine Prioritäten richtig festzulegen
• Dir Zeit zu sparen und Deinen Tag besser zu organisieren
Quelle (Deepak,Chopra, Online-Meditations-Wochen, 04.11.2019)
- Details
Geschieden oder verwitwet, angekommen im dritten Lebensabschnitt und alleine. Einen neuen Partner in sein Leben zu lassen ist aber nicht einfach – gerade ab einem gewissen Alter. Was, wenn man sich dann nochmals leidenschaftlich verliebt?
Ein hoffnungsvoller Filmbeitrag auf SRF über Schmetterlinge im Bauch, wenn man sie gar nicht mehr erwartet.
SRF-DOC 49:29
Veröffentlicht: 18.01.2019
- Details
" Das Vorurteil, Psychotherapie sei bei älteren Menschen nicht sinnvoll, da sie keine Aussicht auf Erfolg habe, ist auch heute noch weit verbreitet. Dabei ist das Gegenteil längst erwiesen: sie erzielt sehr gute Erfolge und trägt erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Eine 52-seitige Broschüre mit dem Titel „Wenn die Seele krank ist“ wurde von der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen“ und der „Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung“ in einer aktualisierten Auflage herausgegeben. Sie beschreibt die häufigsten psychischen Erkrankungen und gibt einen Einblick in therapeutische Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere für ältere Menschen. Sie ist gedacht als Ratgeber für Ältere, aber auch für Angehörige, Hausärzte und andere Therapeuten. "
> Hier finden Sie die 52-seitige-Broschüre
Quelle: (Newsletter des VFP, Februar 2019)
- Details
Bei allem was wir tun oder lassen, geht es letztendlich um die Befriedigung von Bedürfnissen. Sie sind der Antieb unserer Handlungen und erhalten unser Leben. Oft sind uns unsere momentanen Bedürfnisse aber gar nicht oder nur wenig bewusst und wir befinden uns stattdessen auf der Ebene der Strategien. Das ist die Art und Weise, wie wir selbst oder Andere unsere Bedürfnisse erfüllen können oder sollen. Sie möchten beispielsweise Gummibärchen essen? Oder ihr Partner soll die Geschirrspülmaschine ausräumen? Strategie oder Bedürfnis? Beide Male handelt es sich eben nicht um ein Bedürfnis, sondern um eine Strategie. Bedürfnis oder Strategie, das ist ein essentieller Unterschied! Wenn wir beides unterscheiden können, ergeben sich plötzlich viele neue unerwartete Handlungsmöglichkeiten (Strategien), um das antreibende Bedürfnis zu erfüllen. Probieren Sie es aus!
Welches Bedürfnis ist Ihnen momentan wichtig?
- Details
Immer mehr Paare leben in verschiedenen Städten. Grund dafür ist meistens der Job. Auch wenn diese Art der Beziehung für das Paar eine Herausforderung darstellt, kann sie dennoch funktionieren und sogar Vorteile mit sich bringen. Hier finden Sie hilfreiche Faustregeln für Ihre Fernbeziehung. Zudem, welche Menschen sich ganz bewusst für eine Beziehung ohne Alltagstrott entscheiden und zwar nicht nur übergangsweise.
- Details
Die „Sendung mit der Maus“ am 14.10.2018 berichtet über das Thema
„Psychische Störungen (v.a. Angststörungen) im Kindesalter, wie man Angststörungen behandelt und wie so ein Tag in einer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aussieht“.
Den Kindern und ihren Eltern wird einfach und sachlich erklärt, was eine psychische Störung ist und wo und wie man diese behandeln kann!
Vielleicht hilft diese Folge, dass Kinder und Eltern besser informiert sind und keine (oder weniger) Ängste mehr haben. Und auch, dass dieses wichtige Thema vielleicht in der Öffentlichkeit zumindest für eine Zeit diskutiert wird! Wenn dann diejenigen, die kinder- und jugendpsychiatrische und –psychotherapeutische Hilfe benötigen, diese früher in Anspruch nehmen, wäre ein großer Schritt getan!
Da diese Sendung nach Ausstrahlung voraussichtlich nicht in der WDR-Mediathek stehen wird, informieren wir vorab über diesen Sendetermin. Gerne vormerken und anschauen! Und weitersagen!
SENDETERMIN:
Sonntag, 14.10.2018 9.10 Uhr ARD 11.30 Uhr KiKa"
(Quelle: Info des VFP))
- Details
Karin kommt mit Tom (Namen geändert) im „Schlepptau“ in meine Praxis. Karin und Tom ihr Ehemann haben Tinnitus. Aber nur Karin leidet unter ihren Ohrgeräuschen. „Das verstehe ich nicht“, sagt Karin. Karin ist Technische Zeichnerin und Tom ein erfolgreicher Ingenieur. Beide haben viel um die Ohren. Karins Chef kommt mit kniffligen Angelegenheiten prinzipiell nur zu ihr. Auch Tom ist die "Nummer Eins", wenn es brennt. Er hat viel im Ausland zu tun. Tom beschreibt, dass ihn seine Ohrgeräusche noch nie wirklich beunruhigt oder interessiert hätten. Karin hingegen leidet mittlerweile unter Schlafstörungen und Panikattacken. Sobald sie nach Hause kommt, lauscht sie, ob ihr nerviges Zischen in den Ohren und das Brummen im Kopf noch hörbar sind.
Ich frage beide, ob sie eine Hypothese haben, was sie unterscheiden könnte. Tom, wie aus der Pistole geschossen: „Karin muss dauernd etwas tun. Ich hingegen habe gerne mal Feierabend und meine Ruhe.“ Tom nervt, dass Karin oft noch kurz vor Ladenschluss zum gemeinsamen Großeinkauf "bläst". "Ja dass stimmt“, sagt Karin, und wenn wir übers lange Wochenende verreisen, fange ich gleich nach der Arbeit mit dem Packen an. Das Paar hat eine klassische Arbeitsteilung. Karin packt und Tom fährt die lange Strecke nach Hamburg zu den Verwandten.
Deutlich wird: Karin muss ihr Leben dringend entschleunigen. Sie nimmt in meiner Praxis am "Basis-Tinnitus-Retraining" teil und besucht extern einen Kurs für Autogenes Training. In der fünften Sitzung sagt sie: „Das hätte ich Ihnen zu Anfang nie geglaubt“. Meine Ohrgeräusche sind wie weg und ich schlafe wieder prima durch. Ich träume sogar. “ Karins Zugang zu ihrer Traumseele wahr über viele Jahre verschüttet. Bei unserer Abschlusssitzung strahlt sie : " Es geht mir richtig gut. Meine neuen Minipausen und die Tasse Tee beim nach Hause kommen lasse ich mir von Niemanden nehmen, nicht mal von mir selbst!"
Tom möchte, sobald er aus dem Ausland zurück ist, gerne auch ein paar Einzelsitzungen wahrnehmen. Er hat bei sich ein Thema entdeckt, dass er auch mal besser verstehen will.